Neuigkeiten

Aktuelle Informationen des Bildungsmoduls


Aktuelles

Nach den zwei letzten Kursen im Jahr 2022 sehen wir uns nun angehalten das Kursangebot zu aktualisieren und zu erweitern. Die Kurse sind aktuelle in der Planung. Voraussichtlich ab Herbst 2023 werden neue Angebote zur Verfügung stehen. Wir hoffen auch einige ehemalige Kursteilnehmer dort wieder begrüßen zu dürfen. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an

Nach dem letzten Onlinekurs im Herbst 2021 bieten wir in diesem Jahr den Kurs „Umgang mit Starkregen- und Hochwasserereignissen“ an zwei Terminen an. Dieser wird einmal im Frühjahr vom 16.05.2022 bis zum 27.06.2022 oder im Winter vom 07.11.2022 bis zum 19.12.2022 angeboten.

Wir freuen uns mit Ihnen in die Weiterbildung im kommenden Herbst starten zu können.
Nähere Informationen zur Zielgruppe, den Inhalten und dem Ablauf des sechswöchigen Weiterbildungskurses finden Sie in den Flyern für die Untere und Obere Führungsebene zusammengefasst.

Nach 27 Monaten Laufzeit wurde das Forschungsvorhaben BiWaWehr am 31.03.2021 planmäßig abgeschlossen. Die ausführlichen Projektergebnisse sind im Abschlussbericht (PDF) zusammenfassend dargestellt sowie in der Tatenbank des Umweltbundesamts verfügbar.

Gestern endete der zweite Online-Kurses des Forschungsvorhabens "DAS: Bildungsmodul zum Umgang mit außergewöhnlichen wasserbezogenen Naturgefahren für die Feuerwehr zur Klimaanpassung" nach einer sechswöchigen Laufzeit.

Das Projektteam BiWaWehr bedankt sich herzlich bei den etwa 100 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet, die an dem ersten Online-Kurs teilgenommen haben, den Kurs evaluiert haben und somit zur weiteren Optimierung des Kurses beigetragen haben. Damit werden die Inhalte des Kurses bis zum Ende des Projekts am 31.03.2021 optimiert. Die Inhalte des Kurses werden ab April 2021 Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung gestellt werden.

Heute startet der zweite Online-Kurses des Forschungsvorhabens "DAS: Bildungsmodul zum Umgang mit außergewöhnlichen wasserbezogenen Naturgefahren für die Feuerwehr zur Klimaanpassung". Der zweite Online-Kurs wird erneut sechs Wochen vom 18.01.2021 bis zum 28.02.2021 andauern.

Der zweite Online-Kurs wurde auf Basis der Umfragen und der Anregungen der Teilnehmer des ersten Online-Kurses weiter entwickelt und optimiert. An dem Kurs nehmen etwa 100 Angehörige von Feuerwehren und der Bundesanstalt Technsiches Hilfswerk sowohl ausgewählter Partner als auch auf Basis von Weiterempfehlungen der Teilnehmer des ersten Online-Kurses teil. Auch diesmal werden die Teilnehmer aufgefordert, den Kurs zu evaluieren. Auf Basis dieser Evaluierungen wird der Online-Kurs zum Projektende am 31.03.2021 finalisiert.

WIr bedanken uns bei allen Teilnehmern für Ihre engagierte Mitwirkung und Ihren wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Bildungsmoduls!